Bayernallee 47, 14052 Berlin-Westend
(030) 43 97 09 620
Montag bis Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Die Abkündigung von SAP Business ByDesign und die anschließende Migration zu Haufe x360 stellt einen signifikanten Übergang für Unternehmen dar, die auf diese Systeme für ihre Geschäftsprozesse angewiesen sind.
Hier gehen wir auf die möglichen Gründe für eine solche Migration ein, zeigen die Herausforderungen, die sie mit sich bringt, sowie die Vorteile, die Haufe X360 für Unternehmen bieten kann.
Warum kann eine Migration von SAP Business By Design zu Haufe X360 sinnvoll sein?
SAP Business ByDesign ist eine integrierte Geschäftssoftwarelösung, die speziell für mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Es bietet umfassende Funktionen, die verschiedene Geschäftsprozesse abdecken, von Finanzmanagement und Kundenbeziehungsmanagement (CRM) bis hin zu Projektmanagement und Lieferkettenmanagement.
Im Kontext technologischer Evolution und verändernder Marktbedürfnisse und vor Allem vor dem Hintergrund der Abkündigung von ByDesign Ende 2022 kann jedoch die Entscheidung getroffen werden, von SAP Business ByDesign zu alternativen Lösungen zu migrieren, wie zum Beispiel Haufe X360.
Die Abkündigung von SAP Business ByDesign und die anschließende Migration zu Haufe x360 stellt einen signifikanten Übergang für Unternehmen dar, die auf diese Systeme für ihre Geschäftsprozesse angewiesen sind.
Hier gehen wir auf die möglichen Gründe für eine solche Migration ein, zeigen die Herausforderungen, die sie mit sich bringt, sowie die Vorteile, die Haufe X360 für Unternehmen bieten kann.
Warum kann eine Migration von SAP Business By Design zu Haufe X360 sinnvoll sein?
SAP Business ByDesign ist eine integrierte Geschäftssoftwarelösung, die speziell für mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Es bietet umfassende Funktionen, die verschiedene Geschäftsprozesse abdecken, von Finanzmanagement und Kundenbeziehungsmanagement (CRM) bis hin zu Projektmanagement und Lieferkettenmanagement.
Im Kontext technologischer Evolution und verändernder Marktbedürfnisse und vor Allem vor dem Hintergrund der Abkündigung von ByDesign Ende 2022 kann jedoch die Entscheidung getroffen werden, von SAP Business ByDesign zu alternativen Lösungen zu migrieren, wie zum Beispiel Haufe X360.
Die Entscheidung, von SAP Business ByDesign zu Haufe x360 zu wechseln, kann durch verschiedene Faktoren motiviert sein:
Haufe X360 bietet möglicherweise neue oder verbesserte Funktionen, die in SAP Business ByDesign nicht verfügbar sind, oder nutzt neuere Technologien, die eine effizientere und effektivere Geschäftsabwicklung ermöglichen.
Haufe X360 könnte eine kostengünstigere Lösung im Vergleich zu den laufenden Kosten für die Nutzung und Wartung von SAP Business ByDesign darstellen.
Gerade auch die Kosten für die Anpassung auf kundenspezifische Anforderungen und Prozesse könnten in Haufe X360, aufgrund der systemischen Struktur, erheblich geringer sein.
Ein intuitiveres Benutzerinterface und eine einfachere Konfiguration in Haufe X360 können die Benutzerakzeptanz erhöhen und zu einer effizienteren Nutzung führen.
Eine höhere Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit verringert mögliche Fehler und reduziert Folgekosten.
Spezifische Anforderungen des Marktes oder der Branche können besser durch die Funktionen und das Ökosystem von Haufe X360 adressiert werden.
Die hohe Anpassbarkeit von Haufe X360 unterstützt die Möglichkeit, schneller auf sich ändernde Bedingungen, reagieren zu können und steigert die Wettbewerbsfähigkeit.
Eine Software-Lösung, die maßgeblich für den Betrieb eines Unternehmens verantwortlich ist, darf nicht veralten.
Genau dieses Problem haben nun mittelständige Unternehmen seit der Abkündigung von Business ByDesign.
Die Tatsache, dass keine weitere Entwicklung von SAP Business ByDesign erfolgen wird, birgt das Risiko, dass die Software mittefristig outdated ist und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Unternehmen mit neueren und agileren ERP-Systemn leidet.
Bei einem Verbleib innerhalb des SAP-Kosmos bleibt, als sinnvolle Alternative der Wechsel in SAP/4HANA.
SAP/4HANA wird als Substitut für ByDesign positioniert.
Der Wechsel in die 4/HANA-Umgebung ist allerdings in der Regel mit einem sehr hohen Kostenaufwand verbunden.
So schmerzhaft der Prozess eines Systemwechsels auch sein mag, birgt er doch gleichzeitig auch die Chance, Strukturen und Prozesse neu zu denken und sie an aktuelle Marktgegebenheiten oder sich ändernde Rahmenbedingung anzupassen.
Ein Systemwechsel zwingt auch zu einer Transformation, die unter regulären Bedingungen, möglicher weise, nie in Angriff genommen worden wäre.
Die Entscheidung, von SAP Business ByDesign zu Haufe x360 zu wechseln, kann durch verschiedene Faktoren motiviert sein:
Haufe X360 bietet möglicherweise neue oder verbesserte Funktionen, die in SAP Business ByDesign nicht verfügbar sind, oder nutzt neuere Technologien, die eine effizientere und effektivere Geschäftsabwicklung ermöglichen.
Haufe X360 könnte eine kostengünstigere Lösung im Vergleich zu den laufenden Kosten für die Nutzung und Wartung von SAP Business ByDesign darstellen.
Gerade auch die Kosten für die Anpassung auf kundenspezifische Anforderungen und Prozesse könnten in Haufe X360, aufgrund der systemischen Struktur, erheblich geringer sein.
Ein intuitiveres Benutzerinterface und eine einfachere Konfiguration in Haufe X360 können die Benutzerakzeptanz erhöhen und zu einer effizienteren Nutzung führen.
Eine höhere Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit verringert mögliche Fehler und reduziert Folgekosten.
Spezifische Anforderungen des Marktes oder der Branche können besser durch die Funktionen und das Ökosystem von Haufe X360 adressiert werden.
Die hohe Anpassbarkeit von Haufe X360 unterstützt die Möglichkeit, schneller auf sich ändernde Bedingungen, reagieren zu können und steigert die Wettbewerbsfähigkeit.
Eine Software-Lösung, die maßgeblich für den Betrieb eines Unternehmens verantwortlich ist, darf nicht veralten.
Genau dieses Problem haben nun mittelständige Unternehmen seit der Abkündigung von Business ByDesign.
Die Tatsache, dass keine weitere Entwicklung von SAP Business ByDesign erfolgen wird, birgt das Risiko, dass die Software mittefristig outdated ist und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Unternehmen mit neueren und agileren ERP-Systemn leidet.
Bei einem Verbleib innerhalb des SAP-Kosmos bleibt, als sinnvolle Alternative der Wechsel in SAP/4HANA.
SAP/4HANA wird als Substitut für ByDesign positioniert.
Der Wechsel in die 4/HANA-Umgebung ist allerdings in der Regel mit einem sehr hohen Kostenaufwand verbunden.
So schmerzhaft der Prozess eines Systemwechsels auch sein mag, birgt er doch gleichzeitig auch die Chance, Strukturen und Prozesse neu zu denken und sie an aktuelle Marktgegebenheiten oder sich ändernde Rahmenbedingung anzupassen.
Ein Systemwechsel zwingt auch zu einer Transformation, die unter regulären Bedingungen, möglicher weise, nie in Angriff genommen worden wäre.
Die Migration von einem ERP-System zu einem anderen ist ein komplexer Prozess, der sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss. Zu den Herausforderungen gehören:
Die sichere und vollständige Übertragung von
Daten zwischen den Systemen ist kritisch.
Bei vielen mittelständischen Unternehmen ist die Datenumgebung sehr viel heterogener gewachsen als in Konzernumgebungen.
Das bedeutet, dass die Datenbestände in mittelständischen Unternehmen zwar kleiner sind, deren Struktur jedoch individueller organisiert ist und die Daten auf viele Pools und Silos verteilt sind. Um eine Transformation schnell und erfolgreich durchzuführen, müssen die Daten und die Prozesse im ersten Schritt analysiert und bereinigt werden.
Die Integration von Haufe X360 in die bestehende IT-Landschaft des Unternehmens und die Sicherstellung der Kompatibilität mit anderen Systemen und Anwendungen.
Die Mitarbeiter:innen müssen in der Nutzung von Haufe X360 geschult werden, um einen reibungslosen Übergang und die Fortsetzung der Geschäftsprozesse zu gewährleisten.
Möglicherweise ist es erforderlich, bestehende Geschäftsprozesse zu überarbeiten oder anzupassen, um die Möglichkeiten von Haufe X360 voll auszuschöpfen.
Dies ist im gleichen Zuge auch die Chance, bestehende Prozesse zu hinterfragen und neu zu denken.
Es kann ein enormer Zeitdruck entstehen.
Im Durchschnitt geht man bei einem Transformationsprojekt für große Unternehmen von zwei Jahren aus.
Im besten Fall könnte die Migration bei mittelständischen Unternehmen etwas schneller verlaufen als bei Konzernen, jedoch sollte man auch hier realistisch von 12 Monaten ausgehen.
Nicht zu unterschätzen ist jedoch die Vorlaufzeit, die eine solche Transformation benötigt.
Die Migration von einem ERP-System zu einem anderen ist ein komplexer Prozess, der sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss. Zu den Herausforderungen gehören:
Die sichere und vollständige Übertragung von
Daten zwischen den Systemen ist kritisch.
Bei vielen mittelständischen Unternehmen ist die Datenumgebung sehr viel heterogener gewachsen als in Konzernumgebungen.
Das bedeutet, dass die Datenbestände in mittelständischen Unternehmen zwar kleiner sind, deren Struktur jedoch individueller organisiert ist und die Daten auf viele Pools und Silos verteilt sind. Um eine Transformation schnell und erfolgreich durchzuführen, müssen die Daten und die Prozesse im ersten Schritt analysiert und bereinigt werden.
Die Integration von Haufe X360 in die bestehende IT-Landschaft des Unternehmens und die Sicherstellung der Kompatibilität mit anderen Systemen und Anwendungen.
Die Mitarbeiter:innen müssen in der Nutzung von Haufe X360 geschult werden, um einen reibungslosen Übergang und die Fortsetzung der Geschäftsprozesse zu gewährleisten.
Möglicherweise ist es erforderlich, bestehende Geschäftsprozesse zu überarbeiten oder anzupassen, um die Möglichkeiten von Haufe X360 voll auszuschöpfen.
Dies ist im gleichen Zuge auch die Chance, bestehende Prozesse zu hinterfragen und neu zu denken.
Es kann ein enormer Zeitdruck entstehen.
Im Durchschnitt geht man bei einem Transformationsprojekt für große Unternehmen von zwei Jahren aus.
Im besten Fall könnte die Migration bei mittelständischen Unternehmen etwas schneller verlaufen als bei Konzernen, jedoch sollte man auch hier realistisch von 12 Monaten ausgehen.
Nicht zu unterschätzen ist jedoch die Vorlaufzeit, die eine solche Transformation benötigt.
Sichern Sie die Business-Kontinuität nach der Transformation
Die nxt gen digital GmbH unterstützt Sie bei der Transformation.
Halten Sie Ihren geplanten Zeit- und Budgetrahmen, mit den verfügbaren Ressourcen und vor allem so, dass die volle Wertschöpfung aus Haufe X360 nach der Transformation gezogen und die Business-Kontinuität gewahrt werden kann.
Die 360° Unternehmenssoftware für den Mittelstand
Die Unternehmensplattform kombiniert klassische ERP-Kernfunktionen – wie Einkauf, Verkauf, Lagermanagement und Finanzbuchhaltung – mit branchenspezifischen und schnittstellenbasierten Erweiterungen
Haufe x360 bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer attraktiven Alternative für Unternehmen machen können.
Haufe X360 ist eine umfassende Lösung, die eine Vielzahl von Geschäftsprozessen abdeckt und damit eine integrierte Sicht auf das Unternehmen ermöglicht.
Die Lösung kann leicht an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden und wächst mit dessen Anforderungen.
Haufe x360 setzt auf moderne Technologien und bietet regelmäßige Updates, um Unternehmen bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu unterstützen.
Ein benutzerfreundliches Interface fördert die Akzeptanz und Produktivität der Mitarbeiter.
Haufe x360 bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer attraktiven Alternative für Unternehmen machen können.
Haufe X360 ist eine umfassende Lösung, die eine Vielzahl von Geschäftsprozessen abdeckt und damit eine integrierte Sicht auf das Unternehmen ermöglicht.
Die Lösung kann leicht an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden und wächst mit dessen Anforderungen.
Haufe x360 setzt auf moderne Technologien und bietet regelmäßige Updates, um Unternehmen bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu unterstützen.
Ein benutzerfreundliches Interface fördert die Akzeptanz und Produktivität der Mitarbeiter.
Die Migration von SAP Business ByDesign zu Haufe x360 ist ein entscheidender Schritt, der wohlüberlegt sein muss. Trotz der Herausforderungen, die mit einem solchen Systemwechsel verbunden sind, kann die Migration zu Haufe X360 Unternehmen eine Reihe von Vorteilen für mittelständische Unternehmen und auch Konzernen mit sich bringen.
Die Transformationsspezialisten von nxt gen digital begleiten Unternehmen bei der Migration von bestehenden Systemen auf Haufe X360.
Gemeinsam mit Ihrem Unternehmen durchlaufen unsere Spezialisten das Housekeeping der Daten und Prozesse, legen die Timeline und die einzelnen Schritte der Transformation sowie die benötigten Ressourcen für das eigentliche Transformationsprojekt fest.
Der entscheidende Vorteil ist: Durch unseren Erfahrungsschatz in der Migration und Implementierung anspruchsvoller Lösungen bei Unternehmen ist eine zielgerichtet Transformation möglich.
Da nach dem letzten Business ByDesign Update von 2022 keine Funktions-Updates mehr bereitgestellt werden und auch der Support zunehmend reduziert wird, wird das System unweigerlich veralten und den Ansprüchen schon bald nicht mehr genügen. Es gilt, das kurze Zeitfenster optimal zu nutzen, um auf eine neue ERP-Lösung zu transformieren.
Selbst große Unternehmen haben nicht selten Schwierigkeiten, die Transformation hin zu einem neuen ERP in Eigenregie zu meistern, obwohl sie über einen großen Stab an IT- und System-Spezialisten verfügen. Die Herausforderung liegt oft darin, dass die Spezialisten in den Unternehmen große Erfahrung für den laufenden Betrieb und das bestehende System haben, jedoch meist nicht für eine Transformation in dieser Größenordnung. Dies ist anfangs nicht allen bewusst und oft werden externe Spezialisten zu spät hinzugezogen – meist, wenn das Projekt bereits in Schieflage ist.
Für mittelständische Unternehmen stellt sich die Situation aufgrund der geringeren Ressourcen und Expertise noch verschärfter dar. Daher ist es sinnvoll, zeitnah den Kontakt zu Spezialisten wie der nxt gen digital GmbH zu suchen, um das Transformationsprojekt von Anfang an auf ein solides Fundament zu stellen. So klappt die Transformation im geplanten Zeit- und Budgetrahmen, mit den verfügbaren Ressourcen und vor allem so, dass die volle Wertschöpfung aus Haufe X360 nach der Transformation gezogen und die Business-Kontinuität gewahrt werden kann.
Die Migration von SAP Business ByDesign zu Haufe x360 ist ein entscheidender Schritt, der wohlüberlegt sein muss. Trotz der Herausforderungen, die mit einem solchen Systemwechsel verbunden sind, kann die Migration zu Haufe X360 Unternehmen eine Reihe von Vorteilen für mittelständische Unternehmen und auch Konzernen mit sich bringen.
Die Transformationsspezialisten von nxt gen digital begleiten Unternehmen bei der Migration von bestehenden Systemen auf Haufe X360.
Gemeinsam mit Ihrem Unternehmen durchlaufen unsere Spezialisten das Housekeeping der Daten und Prozesse, legen die Timeline und die einzelnen Schritte der Transformation sowie die benötigten Ressourcen für das eigentliche Transformationsprojekt fest.
Der entscheidende Vorteil ist: Durch unseren Erfahrungsschatz in der Migration und Implementierung anspruchsvoller Lösungen bei Unternehmen ist eine zielgerichtet Transformation möglich.
Da nach dem letzten Business ByDesign Update von 2022 keine Funktions-Updates mehr bereitgestellt werden und auch der Support zunehmend reduziert wird, wird das System unweigerlich veralten und den Ansprüchen schon bald nicht mehr genügen. Es gilt, das kurze Zeitfenster optimal zu nutzen, um auf eine neue ERP-Lösung zu transformieren.
Selbst große Unternehmen haben nicht selten Schwierigkeiten, die Transformation hin zu einem neuen ERP in Eigenregie zu meistern, obwohl sie über einen großen Stab an IT- und System-Spezialisten verfügen. Die Herausforderung liegt oft darin, dass die Spezialisten in den Unternehmen große Erfahrung für den laufenden Betrieb und das bestehende System haben, jedoch meist nicht für eine Transformation in dieser Größenordnung. Dies ist anfangs nicht allen bewusst und oft werden externe Spezialisten zu spät hinzugezogen – meist, wenn das Projekt bereits in Schieflage ist.
Für mittelständische Unternehmen stellt sich die Situation aufgrund der geringeren Ressourcen und Expertise noch verschärfter dar. Daher ist es sinnvoll, zeitnah den Kontakt zu Spezialisten wie der nxt gen digital GmbH zu suchen, um das Transformationsprojekt von Anfang an auf ein solides Fundament zu stellen. So klappt die Transformation im geplanten Zeit- und Budgetrahmen, mit den verfügbaren Ressourcen und vor allem so, dass die volle Wertschöpfung aus Haufe X360 nach der Transformation gezogen und die Business-Kontinuität gewahrt werden kann.